Der Atlantische Ozean, ein weites und geheimnisvolles Gewässer, beherbergt eine Vielzahl von Legenden und Geschichten über verlorene oder legendäre Inseln, die die Fantasie der Menschen seit Jahrhunderten beflügeln. Diese Inseln, oft von Geheimnis und Abenteuer umgeben, bieten einen Einblick in die tiefsten Sehnsüchte und Ängste der menschlichen Vorstellungskraft. Hier werfen wir einen Blick auf einige der faszinierendsten legendären Inseln im Atlantik:
- Atlantis:
Kein Artikel über legendäre Inseln im Atlantik wäre vollständig ohne Erwähnung von Atlantis, der wohl berühmtesten aller verlorenen Inseln. Die Legende von Atlantis stammt von Platons Dialogen “Timaios” und “Kritias” und beschreibt eine fortschrittliche Zivilisation, die vor Tausenden von Jahren im Atlantik existierte, bevor sie durch eine Katastrophe unterging. Atlantis ist zu einem Synonym für verlorene Zivilisationen und versunkene Schätze geworden und hat zahlreiche Theorien und Expeditionen zur Suche nach seiner möglichen Existenz inspiriert. - Hy-Brasil:
Hy-Brasil, auch bekannt als die Insel der Seligen, ist eine legendäre Insel, die angeblich westlich von Irland im Atlantik liegt. Der Name “Hy-Brasil” leitet sich wahrscheinlich vom irischen “Hy Breasail” ab, was übersetzt “Insel des Überschwangs” oder “Insel des Segens” bedeutet. Die Insel soll von Nebeln umgeben sein und nur alle sieben Jahre für einen kurzen Moment sichtbar werden. Die Geschichte von Hy-Brasil reicht weit zurück und wurde von zahlreichen Seefahrern und Entdeckern über die Jahrhunderte hinweg berichtet. Die ersten dokumentierten Berichte stammen aus dem 14. Jahrhundert, als irische Seefahrer behaupteten, die Insel gesehen zu haben. Diese Berichte führten zu zahlreichen Expeditionen und Suchen nach Hy-Brasil, aber die Insel blieb stets verborgen. Hy-Brasil wird oft mit Atlantis in Verbindung gebracht und hat die Fantasie von Dichtern, Schriftstellern und Forschern seit Jahrhunderten beflügelt. - Bimini Road:
Die Bimini Road, auch bekannt als die Straße von Bimini, ist eine unterseeische Formation vor der Küste der Bahamas, die von einigen als Überreste einer antiken Straße oder einer versunkenen Zivilisation interpretiert wird. Obwohl die wissenschaftliche Gemeinschaft die natürliche Entstehung der Bimini Road erklärt, haben einige behauptet, dass sie ein Beweis für die Existenz von Atlantis oder anderen verlorenen Zivilisationen ist. - Antillia:
Antillia, auch bekannt als die Sieben Städte oder die Insel der Sieben Städte, ist eine legendäre Insel, die angeblich westlich von Portugal im Atlantik liegt. Die Legende von Antillia reicht zurück bis ins frühe Mittelalter, als die iberische Halbinsel von maurischen Eroberern bedroht wurde. Die Geschichte besagt, dass sieben Bischöfe und ihre Gefolgschaft vor den anrückenden Invasoren flohen und auf einer entfernten Insel im Atlantik Zuflucht fanden. Diese Insel wurde Antillia genannt und soll eine blühende Zivilisation beherbergt haben, die sieben prächtige Städte umfasste. Was Antillia besonders faszinierend macht, ist die Tatsache, dass sie auf zahlreichen alten Seekarten erscheint, die von portugiesischen und spanischen Seefahrern des 15. und 16. Jahrhunderts gezeichnet wurden. Diese Karten zeigen eine mysteriöse Insel westlich von Portugal, oft mit sieben kleinen Städten markiert, die angeblich auf Antillia existierten. Die Suche nach Antillia wurde zu einer Obsession für viele Seefahrer und Entdecker, die von den Reichtümern und Geheimnissen dieser legendären Insel angezogen wurden. Zahlreiche Expeditionen wurden unternommen, um Antillia zu finden, aber sie blieb stets verborgen und ihre Existenz wurde nie bestätigt.
Diese legendären Inseln im Atlantik bieten einen faszinierenden Einblick in die menschliche Vorstellungskraft und unsere Sehnsucht nach dem Unbekannten und Geheimnisvollen. Obwohl viele dieser Inseln möglicherweise nie gefunden werden, werden ihre Geschichten und Legenden weiterleben und die Fantasie der Menschen auf der ganzen Welt für Generationen inspirieren.
Bildquellen
- Portolan_chart_by_Albino_de_Canepa_1489_640_orig: Albino de Canepa, Public domain, via Wikimedia Commons | Public Domain Mark 1.0