Der Ise-Schrein, auch bekannt als Ise Jingū, ist einer der bedeutendsten und ältesten Shintō-Schreine in Japan. Er liegt in der Stadt Ise in der Präfektur Mie und ist dem Sonnengott Amaterasu-Omikami geweiht, der als Ahnherr des japanischen Kaiserhauses verehrt wird. Der Ise-Schrein besteht aus zwei Hauptschreinen: dem Inneren Schrein (Naikū) und dem Äußeren Schrein (Gekū), die etwa sechs Kilometer voneinander entfernt liegen. Zusammen mit zahlreichen Nebenschreinen bilden sie ein spirituelles Zentrum, das seit Jahrhunderten Pilger und Touristen gleichermaßen anzieht.
Der Innere Schrein (Naikū)
Geweiht: Amaterasu-Omikami
Der Naikū ist der Sonnengöttin Amaterasu-Omikami gewidmet, die als Ahnherrin des japanischen Kaiserhauses verehrt wird.
Hauptgebäude (Shōden)
Das Hauptgebäude des Naikū, das Shōden, ist ein herausragendes Beispiel für die traditionelle Shintō-Architektur. Es ist aus unbehandeltem Zypressenholz gebaut und thront auf Pfählen, um es vor Feuchtigkeit zu schützen. Das Shōden ist nur wenigen ausgewählten Personen zugänglich und beherbergt den heiligen Spiegel (Yata no Kagami), eines der drei heiligen Insignien des japanischen Kaisertums.
Torii und Uji-Brücke
Der Zugang zum Naikū erfolgt über mehrere Torii-Tore, die den Übergang von der profanen zur heiligen Welt markieren. Eine der bekanntesten Strukturen ist die Uji-Brücke, die den Isuzu-Fluss überquert und den Haupteingang zum Schrein bildet.
Heilige Hallen und Schreine
Rund um das Hauptgebäude befinden sich mehrere kleinere Schreine und Hallen, die verschiedenen Kami (Gottheiten) gewidmet sind. Diese Gebäude sind in einer natürlichen Umgebung eingebettet, die die spirituelle Bedeutung des Ortes betont.
Der Äußere Schrein (Gekū)
Geweiht: Toyouke-Omikami
Der Gekū ist der Göttin Toyouke-Omikami gewidmet, die als Beschützerin der Landwirtschaft und des Reisens verehrt wird.
Hauptgebäude (Goshōden)
Ähnlich wie im Naikū ist das Hauptgebäude des Gekū aus unbehandeltem Holz gebaut und thront auf Pfählen. Das Goshōden ist der zentrale Ort der Verehrung im Gekū.
Torii und Pilgerwege
Der Gekū ist ebenfalls durch mehrere Torii-Tore zugänglich, die Pilger und Besucher durch eine Reihe von malerischen Wegen führen. Diese Wege sind von alten Zedernbäumen gesäumt und tragen zur spirituellen Atmosphäre des Schreins bei.
Historischer Hintergrund und Bedeutung
Die Ursprünge des Ise-Schreins reichen mehr als 2000 Jahre zurück. Laut Überlieferung wurde der Schrein im Jahr 4 v. Chr. gegründet. Der Schrein hat eine tiefe Verbindung zur japanischen Mythologie und Geschichte, insbesondere zur Kaiserfamilie. Der innere Schrein (Naikū) ist Amaterasu-Omikami gewidmet, während der äußere Schrein (Gekū) Toyouke-Omikami, der Göttin der Landwirtschaft und des Reisens, geweiht ist. Diese Verbindung macht den Ise-Schrein zu einem Symbol des Shintō-Glaubens und der japanischen Kultur.
Im Ise-Schrein gibt es ein besonders bedeutendes und heiliges Artefakt: den sogenannten Yata no Kagami, einen der drei legendären Gegenstände der japanischen Kaiserregalia. Dieser Spiegel, dessen Name “Acht-Hand-Spiegel” bedeutet, gilt als Symbol für Weisheit und Ehrlichkeit und ist eng mit der Shintō-Mythologie und der Göttin Amaterasu-Omikami verbunden.
Der Yata no Kagami: Symbolische Bedeutung
Der Yata no Kagami spielt eine zentrale Rolle in der japanischen Mythologie. Laut Legende wurde er von der Göttin Amaterasu-Omikami verwendet, um aus einer Höhle gelockt zu werden, in die sie sich zurückgezogen hatte, nachdem sie von ihrem Bruder Susanoo beleidigt worden war. Ohne Amaterasu gab es kein Sonnenlicht mehr, was die Welt in Dunkelheit hüllte. Die anderen Götter schafften es, Amaterasu mit Hilfe des Spiegels zu überzeugen, die Höhle zu verlassen, indem sie ihr Spiegelbild zeigten. Dadurch kehrte das Licht in die Welt zurück.
Der Spiegel steht daher nicht nur für Weisheit, sondern auch für das Licht der Wahrheit und Reinheit. In der japanischen Kultur ist er eines der wichtigsten Symbole des Shintō und des Kaisertums.
Der Spiegel im Ise-Schrein
Der genaue Ort, an dem der Yata no Kagami im Ise-Schrein aufbewahrt wird, ist geheim und nur ausgewählten Personen zugänglich. Es wird angenommen, dass er im Inneren Schrein (Naikū), der Amaterasu-Omikami gewidmet ist, aufbewahrt wird. Das Innere des Schreins ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, was die Geheimnisse und die Heiligkeit des Schreins und seiner Artefakte bewahrt.
Kulturelle und spirituelle Bedeutung
Der Yata no Kagami ist nicht nur ein religiöses Symbol, sondern auch ein bedeutender kultureller Schatz Japans. Er steht für die Kontinuität und die göttliche Abstammung des Kaiserhauses. Der Spiegel wird oft in der Literatur, in der Kunst und in verschiedenen Zeremonien erwähnt und repräsentiert die tiefen spirituellen Wurzeln Japans.
Die Anwesenheit des Spiegels im Ise-Schrein verstärkt die Bedeutung des Schreins als Zentrum des Shintō-Glaubens und als heiligster Ort in Japan. Es zieht zahlreiche Pilger an, die nicht nur die spirituelle Atmosphäre des Schreins erleben, sondern auch eine Verbindung zur göttlichen Vergangenheit und der kontinuierlichen Tradition des japanischen Kaiserhauses suchen.
Pilger und Besucher aus ganz Japan und der Welt kommen nach Ise, um die heilige Atmosphäre zu erleben, Gebete darzubringen und die schlichte Schönheit der Schreine zu bewundern. Besonders beliebt ist die Zeit um das Neujahrsfest, wenn Millionen von Menschen den Schrein besuchen, um für ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr zu beten.
Architektur und Rituale
Eine der bemerkenswertesten Traditionen des Ise-Schreins ist das Shikinen Sengū, ein Ritual, bei dem die Schreine alle 20 Jahre abgerissen und identisch neu aufgebaut werden. Dieses Ritual symbolisiert die Erneuerung und den Kreislauf des Lebens. Die Tradition reicht über 1300 Jahre zurück und wurde 2013 zum 62. Mal durchgeführt. Der Prozess des Neubaus beinhaltet die sorgfältige Auswahl und Verarbeitung von Holz, das von spezialisierten Handwerkern bearbeitet wird, um die Schreine nach den traditionellen Techniken der alten Baumeister wiederherzustellen.
Einfluss auf die japanische Kultur
Der Ise-Schrein hat tiefgreifenden Einfluss auf verschiedene Aspekte der japanischen Kultur, von der Literatur über die Kunst bis hin zur Politik. Der Schrein spielt eine zentrale Rolle in der japanischen Nationalidentität und dient oft als Symbol für Reinheit und spirituelle Erneuerung. Auch in der modernen Popkultur wird der Schrein gelegentlich thematisiert, was seine anhaltende Relevanz in der heutigen Gesellschaft zeigt.
Zusammenfassend
Der Ise-Schrein ist weit mehr als nur ein religiöser Ort; er ist ein lebendiges Denkmal der japanischen Geschichte, Kultur und Spiritualität. Mit seinen uralten Traditionen und seiner tiefen symbolischen Bedeutung bleibt der Schrein ein unersetzliches Heiligtum und ein Ort der Inspiration für zukünftige Generationen. Ob als Pilgerziel oder als kulturelle Schatzkammer – der Ise-Schrein wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle im kulturellen und spirituellen Leben Japans spielen.
Bildquellen