Für viele Menschen gibt es wahrscheinlich nichts Schöneres als den ungetrübten Blick in den klaren Nachthimmel um die vielen leuchtenden und glitzernden Sterne über uns zu beobachten zu können. Je weniger lichtverschmutzt die Atmosphäre am Standort des Betrachters ist, umso mehr dieser mehr oder weniger weit entfernten Lichter können betrachtet werden. Es sind unzählige von ihnen, die da Nacht für Nacht über uns schon seit Millionen, manche sogar seit Milliarden von Jahren leuchten.
Der unserem Sonnensystem nächstgelegene Stern ist “Alpha Centauri C” mit einer Entfernung von 4,244 Lichtjahren (das sind 40 000 000 000 000 km = 40 Billionen). Das heißt: Das Licht, welches dieser Stern in Richtung Erde sendet, benötigt 4,244 Jahre, bis wir es zu sehen bekommen. Würde dieser Stern also heute plötzlich erlöschen, dann würden wir das auf der Erde erst in mehr als 4 Jahren bemerken. Wir sehen also immer nur den Zustand in der Vergangenheit der Himmelskörper, die wir beobachten. Noch ein Vergleich zu Alpha Centauri: Wäre die Entfernung der Sonne zur Erde nur ein einziger Meter, dann läge Alpha Centauri etwa 270 Kilometer entfernt. Es sind also unvorstellbare Entfernungen, die von uns zurückgelegt werden müssten, wenn wir weiter in unsere Galaxy die “Milchstraße” vordringen möchten. Lichtgeschwindigkeit als Reisegeschwindigkeit (1.079.244.215 km/h) würde hier wohl nicht ausreichen.
Unglaublich sind auch die Geschwindigkeiten, mit denen sich die Erde, die Sonne oder aber auch ganze Galaxien fortbewegen und trotzdem wegen dieser unvorstellbaren kosmischen Entfernungen halbe Ewigkeiten für ihre Umrundungen brauchen. Die Erde dreht sich mit einer am Äquator gemessenen Geschwindigkeit von 464 Metern/Sekunde (m/s) = (1670km/h) um ihre eigene Achse. Die Geschwindigkeit mit der die Erde die Sonne umrundet ist um Einiges höher, sie beträgt 30 km/s (108 000 km/h). Der Abstand der Sonne zum Zentrum unserer Galaxy beträgt stattliche 25 000 Lichtjahre (1 LJ = ca.9,5 Billionen Kilometer). Sie braucht für einen Umlauf auf ihrer Bahn um das Zentrum der Milchstraße rund 240 Millionen Jahre.
Die Sonne und somit auch die Erde, die sich ja als Teil des Sonnensystems mit ihm bewegt, haben bei dieser Umrundung des Zentrums der Galaxy eine Geschwindigkeit von 220 km/s (792 000 km/h). Wenn wir nun noch eine Stufe größer denken, dann müssen wir wissen, dass die Milchstraße und ihre benachbarten Galaxien die sogenannte “Lokale Gruppe” bilden. Die Geschwindigkeit dieses Galaxienhaufens wurde mit 630 km/s (2 268 000 km/h) berechnet. Geschwindigkeiten, die man sich wiederum kaum vorstellen kann.
Interessant sind aber auch gewisse Größenvergleiche zum Beispiel der Planeten unseres Sonnensystems mit der Sonne. Man kann sehen, wie überdimensional groß die Sonne im Vergleich zu den Planeten insbesondere der Erde ist. Sie hat einen Durchmesser von 1 392 700 km und die Erde 12742 km. Jedoch gibt es noch viel größere bekannte Sterne als unsere Sonne. Sie lassen die Sonne wiederum wie einen Zwergstern wirken.
Bildquellen
- Die Sonne und einige andere Sterne: DLR | CC BY-NC-ND 3.0 Unported
- Sonne, Erde und Mond im Größenvergleich: DLR | CC BY-NC-ND 3.0 Unported
- Vollmond/Titelbild: Bild von Larisa Koshkina auf Pixabay | Pixabay-Lizenz